Pokal der Pokalsieger Modus |
| Eingetragen von Ulrich Reißer (doculi) am 15.03.2011 |
Vorstellung der Teilnehmer und alle Einzelheiten hier unter:
20110308_Info_PdP.doc
Kurzform:
Pokal der Pokalsieger 2011
In diesem Jahr wird zum zweiten Mal der Pokal der Pokalsieger im Bereich des DPV ausgespielt.
Zur Teilnahme eingeladen waren wieder alle Veranstalter der in Deutschland stattfindenden Pokalwettbewerbe im Pétanque. Sechs von sieben haben zugesagt, sodass wir zwei Pokalsieger mehr haben, als im letzten Jahr:
BBPV-Pokal BC Edingen-Neckarhausen
BPV NRW Cup 1. BCP Bad Godesberg
BPV-Pokal 1. Münchner Kugelwurfunion
HallenCup (der Teilnehmer wird erst am 27.02. ermittelt)
OnlineCupHessen BC Tromm
PVRLP Vereins-Pokal Bornheimer BC
Die Teams der sechs Vereine treffen sich am 12./13.03.2011 in der Boulehalle Düsseldorf zum zweiten „Pokal der Pokalsieger“.
12.3.2011:
10.00 Uhr Einschreibeschluss
Begrüßung
Auslosung der Vorrundenbegegnungen
10.30 Uhr Beginn der 1. Vorrunde (bis ca. 15.00 Uhr)
ca. 15.30 Uhr Beginn der 2. Vorrunde (bis ca. 20.00 Uhr)
13.03.2011:
9.00 Uhr Beginn der Halbfinalbegegnungen
+ evtl. Spiel um Platz 5 (bis ca. 13.30 Uhr)
ca. 14.00 Uhr Beginn der Finalbegegnung
+ evtl. Spiel um Platz 3 (bis ca. 18.30 Uhr)
ca. 18.30 Uhr Siegerehrung
Gespielt wird nach dem angehängten Reglement.
Reglement für den Pokal der Pokalsieger
Das Spielsystem
Pro Begegnung dürfen sechs bis zehn SpielerInnen mit einer gültigen Lizenz des Vereines eingesetzt werden. Die Mannschaft muss „mixte“ sein, also mindestens eine weibliche bzw. einen männlichen Spieler/in beinhalten.
Eine Begegnung besteht aus drei Runden:
TaT-Runde: 4 Tête-à-tête, 1 Tête-à-tête (weiblich), 1 Tête-à-tête (männlich)
TaT1, TaT2, TaT3, TaT4, TaTfem, TaTmas
Doub-Runde: 2 Doubletten, 1 Doublette Mixte
Doub1, Doub2, Doubmxt
Trip-Runde: 1 Triplette, 1 Triplette Mixte
Trip1, Tripmxt
Mannschaftsaufstellung
Vor jeder Runde tragen die Mannschaften verdeckt ihre Aufstellung in den Spielberichtsbogen ein. Die vorherige Runde muss jeweils beendet sein.
Auswechseln
Das Auswechseln eines Spielers in einer laufenden Partie ist beim Doublette und beim Triplette zwischen zwei Aufnahmen nach Anmeldung beim Gegner möglich. Allerdings können pro Runde nur ein Spieler pro Formation und nur 2 Spieler pro Runde ersetzt werden. Die Mixte-Formationen müssen auch nach dem Wechsel solche bleiben. Spieler die eine Spielrunde begonnen haben und ausgewechselt wurden, können nicht mehr in derselben Runde eingewechselt werden.
Spielwertung
Die Spiele werden wie folgt gewertet:
Für jedes gewonnene Tête-à-tête erhält die Mannschaft 2 Punkte.
Für jedes gewonnene Doublette erhält die Mannschaft 3 Punkte.
Für jedes gewonnene Triplette erhält die Mannschaft 5 Punkte.
In dem Fall, dass in einer K.O.-Runde bereits nach der Doub-Runde eine Mannschaft mehr als die Hälfte der erreichbaren Punkte erzielt hat (nämlich mindestens 16) können die Teams auf die Trip-Runde verzichten.
Spielsystem bei sechs Teilnehmern
Um im K.O.-Modus Halbfinale und Finale spielen zu können, werden in zwei Vorrunden die vier Halbfinalisten ermittelt.
In der ersten Vorrunde werden zunächst die Begegnungen A, B und C frei ausgelost.
In der zweiten Vorrunde spielt Sieger A gegen Verlierer B, Sieger B gegen Verlierer C und Sieger C gegen Verlierer A.
Nach diesen beiden Runden wird eine Tabelle nach folgenden Kriterien erstellt:
- gewonnene Begegnungen
- erzielte Wertungspunkte
- gewonnene Spiele
- Differenz der Spielpunkte
- erzielte Spielpunkte
- das Los
Die Begegnungen der Vorrunde müssen also komplett durchgespielt werden.
Am zweiten Tag spielen denn der Erste gegen den Vierten und der Zweite gegen den Dritten die Halbfinalbegegnungen.
Anschließend wird das Finale gespielt.
Wenn je beide Vereine es wollen, werden auch der 5. und der 3. Platz ausgespielt.
Letzte Änderung: 15.03.2011 at 12:13
Zurück