Jahreshauptversammlung der 1. MKWU

Eingetragen von Raju (ratschr) am 10.05.2010
News >>

 Protokoll

zur Hauptversammlung der 1. MKWU

am Freitag, den 12. Februar 2010, 19.00 Uhr

im Zunfthaus, Thalkirchnerstr. 76, 80337 München

 

anwesend: 46 Mitglieder (inklusive Vorstand), Beginn: 19.30 Uhr

 

1.     Begrüßung durch Helga Pektor und Vorstellung der Tagesordnung

2.     Gerhard Schrankenmüller wurde zum Versammlungsleiter bestimmt

3.     Der Bitte um Rauchverbot im Versammlungsraum wurde entsprochen.

4.     Bericht des Kassenwarts Werner Hensel.

5.     Bericht des Vize-Sportwarts R. Rhode.

6.     Bericht des Kassenprüfers Manfred Heidemann: keine Beanstandungen

7.     Bericht des ersten Vorsitzenden Michael Dörhöfer über das vergangene Jahr:
überwiegend positiv verlaufen in jeglicher Hinsicht (sportlich wie wirtschaftlich), der Ricardstand auf dem HFGT war ein voller Erfolg.

8.     Aussprache über den Bericht des Vorstands

9.     Entlastung des Vorstands: 5 Enthaltungen, keine Gegenstimmen

10.  Neuwahl des Vorstands:
Werner Hensel steht – aus Zeitgründen – nicht mehr für das Amt des Kassenwartes der MKWU zur Verfügung. Für die Funktion des Kassenwarts wurde Dr. Ulrich Reißer und Inge Johnson als Vize-Kassenwart gewonnen.
Für die Funktion des Schriftführers wurde Martin Lehmann gewonnen.
Der alte Vorstand mit den neu gewonnenen Inge Johnson und Martin Lehmann stellte sich en bloc zur Wahl.
Der Vorstand, bestehend aus 1. Vorsitzender Michael Dörhöfer, 2. Vorsitzender Helga Pektor, Kassenwart Ulrich Reißer, sowie Sportwart Christian Tanneur und Schriftführer Martin Lehmann wurden en bloc gewählt: 5 Enthaltungen, keine Gegenstimmen.
Als 1. Kassenprüfer wurden Manfred Heidemann sowie als zweiter Prüfer Werner Hensel vorgeschlagen. Die Wahl der Kassenprüfer erfolgte per Akklamation.
Somit ergibt sich der neue Vorstand samt Vertreter und Helfer:

Position

Hauptverantwortlicher

Vertreter

1. Vorsitzender

Michal Dörhöfer

Helga Pektor

2. Vorsitzender

Helga Pektor

Bernhard Seidel

Kassenwart

Dr. Ulrich Reißer

Inge Johnson

Sportwart

Christian Tanneur

R. Rhode

Schriftführer

Martin Lehmann

Su Turhan

PR-Arbeit

Guido Krzikowski

 

Kassenprüfer

Manfred Heidemann

Werner Hensel

11.  Verschiedenes:
a. Catering Vereinsturniere
Zukünftig soll es bei allen Vereins- und Miniturnieren Catering geben. Für Catering und Kassenaufsicht werden Freiwillige gesucht. Eine Email wird diesbezüglich noch an die Mitglieder versendet.

b. Training 2010
Ab April soll 1x wöchentlich Training stattfinden. Der Trainingsplan wird auf die Homepage gestellt. Christian Tanneur und Helfer werden das Training organisieren. Es ist geplant, dass Spieler aus der ersten und zweiten Mannschaft im Training aushelfen. Christian Kunz/Christian Tanneur werden das Jugendtraining leiten.

c. Liga
Es ist geplant, eine 6. Mannschaft aufzustellen. Für alle Mannschaften wird der Sportwart die Spieler unter Berücksichtigung der bisherigen Mannschaftsaufstellungen einteilen und ggf. mit einzelnen Spielern Kontakt aufnehmen. Es ist ein Treffen mit den Kapitänen der Mannschaften, deren Stellvertretern und dem Sportwart geplant, in dem die Aufteilung der Mannschaften besprochen und festgelegt wird.

d. Trikot
Um ein geschlossenes Auftreten von Ligamannschaften zu gewährleisten, sollen die Mannschaften einheitliche Trikots erhalten. Das vom Vorstand ausgewählte Trikot wird Anhand eines Musters vorgestellt. Auf der Vorderseite ist das Logo des Vereins (Boulespieler in der Hocke) und auf der Rückseite der Schriftzug „München“ in weiß aufgestickt. Die Farbe (hellgrau) der Trikots wird für alle Mannschaften gleich sein.
Es soll Sammelbestellungen geben. Über die Farbe des Trikots sowie Farbe und Größe des Logos erfolgte eine Abstimmung:
Farbe des Trikots:
Vorschlag hellgrau: 0 Enthaltungen, 12 Gegenstimmen; Die Farbe hellgrau wurde bestätigt.
Farbe des Logos und des Schriftzugs:
Vorschlag: dunkler als das Trikot, aber nicht schwarz: 0 Enthaltungen, 14 Gegenstimmen. Das Logo und der Schriftzug erhalten eine dunklere Farbe als das Trikot, aber nicht schwarz.
Größe des Schriftzugs:
Vorschlag: Schriftzug etwa 50% größer: 0 Enthaltungen, 7 Gegenstimmen. Der Schriftzug auf der Rückseite wird etwas größer sein.

e. Sponsoring:
Nach dem Absprung der Süddeutschen Zeitung im letzten Jahr werden für den Verein Sponsoren gesucht. Es ist ein Treffen mit potentiellen Sponsoren im Tambosi geplant. Es ergeht ein Aufruf an die Mitglieder: Wenn Mitglieder von potentiellen Sponsoren wissen, bitte meldet euch beim Vorstand.

f. Beleuchtung im Hofgarten:
Die Lichterkette wird zukünftig durch Spots vom Tambosi ersetzt.

g. Von Gerd Bergmann wurden einige Anregungen und Anträge eingebracht:
- „Regelmäßiger Versand der Mitgliederliste mit Kontaktdaten“.
Aus Datenschutzgründen kann die Liste nicht automatisch an alle Mitglieder versendet werden. Jedes Mitglied soll festlegen, welche Daten von ihm auf der Liste veröffentlicht werden. Diese alternative Liste kann dann vom Schriftführer weitergegeben werden.
- „Berufe zu den Namen in der Mitgliederliste“
Ergebnis der Abstimmung: 1 Enthaltung, 31 Gegenstimmen. Der Antrag wird abgelehnt.
- „Attraktivere Jahresmitgliederversammlung“ (z.B. Terminverschiebung auf einen Samstag, 15:00 Uhr, Essen wie bei der Weihnachtsfeier).
Die Jahreshauptversammlung fand z. B. letztes Jahr an einem Samstag statt. Zwei Veranstaltungen pro Jahr bei denen das Essen auf Kosten des Vereins geht sind zu kostenintensiv. Mit 46 Mitgliedern ist diese Versammlung schon sehr gut besucht. Antrag abgelehnt.
- „Konzept/Strategie für die weitere Entwicklung des Vereins in den kommenden Jahren: Der Breitensport und Leistungssport sollte mehr vorangetrieben werden“.
Als Ergebnis einer Diskussion wurde dem Vorstand eine sehr gute Entwicklung attestiert: gute Jugendförderung, gute Leistungssportförderung mit dem beinahe Aufstieg in die Bundesliga und gute Breitensportförderung mit den Miniturnieren. Kein konkreter Handlungsbedarf.

f. Weitere Anträge und Anregungen
- Anträge von Thomas Huth:
„Wöchentliches Training“:
Das geplante Training dieses Jahr wurde unter Punkt b vorgestellt. Der Vorschlag, ein regelmäßiges Training für Anfänger und Fortgeschrittene zu machen wird soweit möglich im Trainingsplan berücksichtigt.
- „Boule-Halle im Winter“
Die bisherigen Optionen für eine Boule-Halle waren für den Verein zu teuer. Es wird weiter gesucht.

Die Hauptversammlung schloss um 23:00 Uhr.

 

Martin Lehmann, 18.02.09

Letzte Änderung: 10.05.2010 at 15:06

Zurück